VIRABHADRASANA I + III

SANSKRIT

NAME

BEUDEUTUNG

Virabhadrasana I

Die Kriegerstellung

virabhadra = Name einer Inkarnation von Shiva, ein Krieger aus der indischen Mythologie

AUSRICHTUNG

  • Der vordere Fuss ist gerade nach vorne ausgerichtet, das gebeugte Knie ist genau über dem Fussgelenk platziert, der hintere Fuss ist 45 Grad nach vorne eingedreht.
  • Die vordere und die hintere Ferse befinden sich in einer Linie.
  • Das vordere Bein ist 90 Grad gebeugt, das hintere Bein ist ganz gestreckt und einwärts rotiert, wie auch der Oberkörper.
  • Die Hüfte ist nach vorne geöffnet.
  • Uddiyana Bandha und Mula Bandha sind aktiviert.
  • Das Steissbein verlängert sich nach unten, der Oberkörper verlängert sich aus dem Becken heraus nach oben.
  • Die Arme sind nach oben verlängert, schulterbreit oder Handflächen zusammengelegt.
  • Drishti: Blick zu den Daumen.

MODIFIZIERUNG

  • Hinterer Fuss an Wand abstützen, verbessert den Halt
  • Ev. Unterlage für die hintere Ferse, falls diese nicht zur Erde reicht

VARIATIONEN

  • Hände hinter dem Rücken ineinander verschränken, Arme gestreckt, Brustkorb geöffnet, Hände und Arme weg vom Körper leicht nach oben heben.
  • Derselbe Arm wie gestrecktes hinteres Bein senken, Hand auf die Rückseite des Oberschenkels legen; der vordere gestreckte Arm zeigt mit der Handfläche nach oben gerichtet über den Kopf.

HÄUFIGE SCHWIERIGKEITEN

  • Knie zeigt nicht gerade nach vorne, sondern dreht sich ein nach innen
  • Fussgewölbe ist eingefallen
  • Das hintere Bein ist nicht gestreckt, die Muskeln sind nicht angespannt/aktiv
  • Becken hängt schief
  • Oberkörper lehnt zu weit nach vorne
  • Schultern, Nacken sind verspannt

KONTRAINDIKATIONEN

  • Bei Nackenproblemen Kopf in einer neutralen Position lassen.
  • Bei Schulterproblemen die Arme schulterbreit entfernt lassen oder noch etwas weiter.
  • Bei Knieproblemen das Bein etwas weniger tief beugen.

WIRKUNG

  • Durch die Öffnung des Brustkorbes wird eine tiefe Atmung unterstützt
  • Lindert Steifheit im Rücken, in den Schultern und im Nacken
  • Die Fussknöchel und Knie werden gestärkt
  • Das Fett um die Hüfte wird abgebaut